Probleme mit einem Proxy-Server lösen
(26.08.2010 00:00 CET)
Im einfachsten Fall ist der Internetzugang ohne Besonderheiten: Der APN (Access Point Name) wird eingegeben, damit findet die Internetverbindung den Knotenpunkt, über den die Daten ausgetauscht werden, und schon ist man im Internet. Komplizierter wird das Ganze, wenn man einen dazwischengeschalteten Proxy verwenden muss, der entweder vom Netzbetreiber vorgegeben wurde oder in der Firmeninfrastruktur vorhanden ist.
Manchmal verhält sich ein Windows Mobile-Gerät ein wenig anders, als es eigentlich sollte, und ignoriert die Einstellungen, die der Benutzer gemacht hat. Dies kann daran liegen, dass in der Registry fest verdrahtet ist, ob der Proxy automatisch gesucht werden soll oder voreingestellte Einstellungen verwendet werden sollen. Folgender Key ist dafür verantwortlich:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
Damit die Proxyeinstellungen, die der Benutzer manuell vornehmen kann, genutzt werden, muss folgender Wert eingegeben sein:
"EnableAutoDetect"=dword:00000000
Sollen Proxy-Einstellungen unabhängig von der Benutzerdefinierten Einstellungen automatisch gesucht werden, dann ist
"EnableAutoDetect"=dword:00000001
die richtige Wahl.
Andere News, die Sie interessieren könnten:
- Aus für Windows 10X: Das Ende des "mobilen Windows" - mal wieder
- Microsoft Surface Duo ab 18.2. in Deutschland. #Really?
- Die besten Tipps zum Home Office
- Bill Gates größter Fehler: "Am mobilen Markt gegen Android zu verlieren"
- Aufgaben per E-Mail verteilen durch direkte Ansprache
Andere Reviews, die Sie interessieren könnten:
- Aura Mason - Digitaler Bilderrahmen
- Alpina AlpinerX Horological Smartwatch
- Alpina AlpinerX Hybrid Smartwatch - Erste Bilder
- Apple Watch Series 3 und die eSIM der Telekom
- HP Elite X3 Lapdock